
Der März ist gleichbedeutend mit Veränderung, mit der Ankunft des Frühlings und der Sommerzeit, aber auch mit astronomischen Phänomenen. Vom 13. bis 14. März findet eine totale Mondfinsternis statt, die nur bei gutem Wetter zu sehen sein wird.
Eine totale Mondfinsternis, auch „Blutmond“ genannt, tritt auf, wenn Sonne, Erde und Linie sich so ausrichten, dass der Mond in den Schatten des Planeten eintaucht. Er ist jedoch nicht unsichtbar, sondern nimmt eine rötliche und bräunliche Farbe an.
Inhaltsverzeichnis
Wann findet die totale Mondfinsternis statt?
Nach Angaben der NASA, die von der Website Rádio Renascença (RR) zitiert wird, beginnt die totale Mondfinsternis in Portugal um 5.10 Uhr, wobei der Höhepunkt des Phänomens für 6.58 Uhr geplant ist .
Laut RR, das das portugiesische Institut für Meer und Atmosphäre zitiert :
(…) es ist unwahrscheinlich, dass sie mit bloßem Auge sichtbar sein wird„.
Wo sonst tritt dieses Phänomen auf?
Portugal ist nicht der einzige Ort, an dem der „Blutmond“ auftritt. Das Phänomen wird auch in anderen Teilen der Welt zu sehen sein, etwa im Pazifik, in Amerika, Westeuropa und Westafrika.
Wie kann man ihn beobachten?
Wie wir bereits erklärt haben, hängt die Beobachtung der Finsternis mit bloßem Auge weitgehend von den Wetterbedingungen ab.
Dennoch ist es erwähnenswert, dass im Gegensatz zu einer Sonnenfinsternis keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, wie etwa die Verwendung von Geräten mit entsprechenden Filtern.
Übrigens: Wenn Sie den Blutmond aus nächster Nähe verfolgen möchten, können Sie dies über eine Live-Übertragung auf Space.com tun.
Wann gibt es die meisten Finsternisse?
Nach Angaben von National Geographic sind in diesem Jahr vier Finsternisse geplant, darunter die bereits erwähnte am 14. März. Wenn Sie also auf dem Laufenden bleiben wollen, notieren Sie sich die kommenden Phänomene in Ihrem Kalender:
- Partielle Sonnenfinsternis, am 29. März
- Totale Mondfinsternis, am 7. September
- Partielle Sonnenfinsternis am 21. September.