Nach Angaben des IPMA – Instituto Português do Mar e da Atmosfera (Portugiesisches Institut für Meer und Atmosphäre) wird der Sturm Martinho zwischen dem 19. und 21. März starke Regenfälle und Meeresturbulenzen bringen .
Vorhersage des Sturms Martinho
Ab dem 19. März werden anhaltende, teils heftige Regenfälle erwartet, die zunächst an der Küste auftreten und sich allmählich ins Landesinnere ausbreiten.
Bis zum 21. März werden in den Regionen Mitte und Süd sowie an der Nordküste insgesamt zwischen 50 und 100 mm Niederschlag erwartet, der an der Küste der Mitte gelegentlich höher ausfallen kann. Diese Niederschläge könnten in den höchsten Lagen der Serra da Estrela als Schnee fallen und am 21. März bis auf 1.500 m sinken.
Der Wind wird an Intensität zunehmen und aus Süd/Südost wehen, mit Böen, die insbesondere an der Küste 80 bis 90 km/h und im Hochland 110 bis 120 km/h erreichen können.
Auch die Turbulenzen auf dem Meer werden zunehmen, wobei südlich von Kap Carvoeiro 4 bis 5 m hohe Wellen aus südwestlicher Richtung und nördlich dieses Kaps 3 bis 4 m hohe Wellen erwartet werden.
Für den Großraum Lissabon werden starke Bewölkung, vereinzelte Schauer (am Nachmittag) und schwache bis mäßige Winde (bis zu 30 km/h) aus westlicher Richtung vorhergesagt.
Wie sollten Sie sich vorbereiten?
Aufgrund dieser meteorologischen Situation wurden bereits gelbe Warnungen für Seeturbulenzen sowie orangefarbene Warnungen für Wind und Niederschlag ausgegeben .
Angesichts dieser ungünstigen Wetterbedingungen warnt die Nationale Behörde für Notfall und Katastrophenschutz (ANEPC) vor möglichen Risiken:
- Überschwemmungen in städtischen Gebieten und Überschwemmungen in Wasserläufen;
- Erdrutsche und Erdrutsche;
- Gefährliche Straßenverhältnisse aufgrund von Wasser-, Eis- oder Schneemassen;
- Unfälle an der Küste durch starke Meereswellen;
- Schäden durch Gegenstände, die von starken Winden weggefegt wurden.
In der gleichen Pressemitteilung empfiehlt der ANEPC verschiedene Sicherheitsmaßnahmen:
- Entstopfung von Regenwasserabflüssen;
- ordnungsgemäße Sicherung von losen Strukturen wie Gerüsten und Anzeigetafeln;
- Vermeiden Sie Fahrten durch bewaldete Gebiete und entlang von Küsten;
- Fahren Sie defensiv und meiden Sie schneebedeckte Straßen;
- Achten Sie auf meteorologische Informationen und befolgen Sie die Anweisungen der Behörden.
Auch der Bevölkerung wird empfohlen, sich zu informieren und die Empfehlungen der zuständigen Behörden zu befolgen, um die Sicherheit in dieser Zeit der widrigen Wetterbedingungen zu gewährleisten.