Wir gestehen bereits, dass wir gerne reisen, aber wenn es um Flugreisen geht, werden wir immer unruhig. Stellen Sie sich nun vor, wie wir uns gefühlt haben, als wir von dieser Maßnahme gelesen haben, dass das Reisen im Flugzeug im Stehen in Zukunft tatsächlich Realität werden könnte.
Spätestens seit 2010 hört man immer wieder davon, wie man Passagiere dazu bringen kann, in Flugzeugen im Stehen zu reisen. Unternehmen und Hersteller von Flugzeuginnenausstattungen haben verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um diese neuen Sitze Wirklichkeit werden zu lassen, und zwar mit zwei sehr konkreten Zielen: Erhöhung der Kapazität und Senkung der Kosten.
Natürlich hat allein der Gedanke an diese Idee bereits eine Kontroverse über die Vorschriften ausgelöst, die für die Einführung dieser Sitze erforderlich sind, insbesondere im Hinblick auf den Komfort und die Sicherheit der Passagiere.
Wie weit ist zu weit?
Eine der Firmen, die Prototypen vertikaler Sitze vorgestellt hat, ist die italienische Firma Aviointeriors, wie z. B. die oben abgebildeten Modelle Skyrider 3.0, bei denen die Passagiere in einer fast aufrechten Position sitzen, gestützt von einem kleinen Sitz, der einem Fahrradsattel ähnelt, mit einer zusätzlichen Ablage für die Füße.
Man geht davon aus, dass mit dieser Art von Sitzen für Flugreisen im Stehen unglaubliche Einsparungen erzielt werden können und die Kapazität der Flugzeuge um etwa 20 % erhöht wird.
Auch für die Fluggäste könnte dies von Vorteil sein, da die Tickets viel weniger kosten als heute. Aber wäre es die Sicherheit und den Komfort wert?
Nach Ansicht von Experten ist dieser Ansatz eine Reaktion der Fluggesellschaften, insbesondere der Billigflieger, um ihre Einnahmen zu maximieren und natürlich den Zugang zum Luftverkehr weiter zu demokratisieren.
Damit dieses Projekt verwirklicht werden kann, müssten jedoch einige Vorschriften geändert werden, insbesondere die internationalen Sicherheitsstandards.
Bei den aktuellen Prototypen entfällt ein Teil der Struktur, die das Flugzeug mit dem Boden und der Decke verbindet, wodurch das Gewicht im Vergleich zu den derzeitigen Sitzen um bis zu 50 Prozent gesenkt wird und noch mehr Passagiere pro Flug mitfliegen können .
Nach Angaben des italienischen Unternehmens könnten diese Modelle in Flugzeuge wie den Airbus A320/321 und die Boeing 737 eingebaut werden, die am häufigsten für Kurzstreckenflüge eingesetzt werden.
Einigen von Ryanair in Auftrag gegebenen Studien zufolge wären einige Fluggäste bereit, in dieser Art von Sitzen zu reisen , wenn der Preis deutlich niedriger wäre, während andere, die einer fortgeschritteneren Altersgruppe angehören, diese Vorschläge für inakzeptabel halten und als Hauptgrund für diese Uneinigkeit die Unbequemlichkeit nennen.
Bislang haben jedoch sowohl die europäischen als auch die amerikanischen Zivilluftfahrtbehörden diese Vorschläge aus Sicherheitsgründen abgelehnt.
Daher wird das Reisen im Stehen in Zukunft hauptsächlich von der Entwicklung der Sicherheitsstandards und der öffentlichen Akzeptanz abhängen.