
Nach dem „Blutmond“ erwartet Sie kurz vor Ende März ein weiteres astronomisches Phänomen: die erste partielle Sonnenfinsternis des Jahres am Samstag, den 29. dieses Monats.
Das Phänomen wird in Portugal zu sehen sein. Wir werden Ihnen später mehr über die voraussichtliche Uhrzeit für Lissabon erzählen. Aber jetzt sollten Sie schon einmal wissen, dass etwa 10 Prozent der Weltbevölkerung von der Sonnenfinsternis betroffen sein werden.
Nach Angaben von Diário de Notícias sind es etwa „814 Millionen Menschen“, in einem Band (…), das ganz Europa sowie Teile Nordasiens, Nordwestafrikas, einen Teil Nordamerikas, das nördliche Südamerika, den Atlantik und die Arktis umfasst“.
Partielle Sonnenfinsternis in Portugal
Im Raum Lissabon wird der Mond die Sonne um 9.36 Uhr teilweise verdecken, wobei das Phänomen um 10.31 Uhr seinen Höhepunkt erreichen wird und das Ende für 11.27 Uhr geplant ist.
Es ist zu beachten, dass die partielle Finsternis auch in anderen Teilen Portugals zu sehen sein wird .
Schauen Sie nicht direkt in die Sonne
Anders als bei einer Mondfinsternis können Sie bei einer Sonnenfinsternis nicht direkt mit bloßem Auge auf den Stern schauen.
Wenn Sie dieses astronomische Phänomen beobachten möchten, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:
- Benutzen Sie eine spezielle Ausrüstung
- Schauen Sie nicht mit Sonnenbrillen oder Geräten wie Ferngläsern oder Teleskopen
- Verwenden Sie immer spezielle und geeignete Filter. Die ISO-Norm 12312-2 legt die Sicherheitskriterien fest, die mit dem europäischen Zertifizierungslogo versehen sind.
Wenn Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen nicht treffen, kann es zu Schäden kommen. Gehen Sie also kein Risiko ein und verzichten Sie auf den direkten Kontakt mit dem bloßen Auge. Alternativ können Sie die Sonnenfinsternis auch über eine Online-Übertragung verfolgen.
Kommende Sonnenfinsternisse im Jahr 2025
Wenn Sie ein Fan dieser Art von Ereignissen sind, sollten Sie sich die folgenden Termine in Ihrem Kalender vormerken:
- 7. und 8. September, totale Mondfinsternis
- 21. September, partielle Sonnenfinsternis, aber nur auf der Südhalbkugel sichtbar