
Nachdem die Regierung vor einem Jahr die erforderlichen Mittel für den Bau der oberirdischen U-Bahn der Violetten Linie bewilligt hatte, stellte sich heraus, dass zusätzliche Kosten in Höhe von 150 Millionen Euro anfallen werden , so dass sich das Gesamtbudget auf 677 Millionen Euro beläuft. Darunter leidet auch das Eröffnungsdatum.
Die violette Linie, die die Gemeinden Loures und Odivelas verbinden wird und die 2027 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden sollte, wurde um weitere zwei Jahre verschoben, so dass die Fertigstellung und Eröffnung nicht vor 2029 zu erwarten ist.
Die violette Linie
Mit einer Gesamtinvestition von 527,3 Millionen Euro, die die Planung, die Waggons und den Bau der neuen Eisenbahninfrastruktur zwischen Loures und Odivelas umfasst , wird die neue Linie insgesamt 17 Bahnhöfe auf einer Länge von rund 11,5 Kilometern umfassen.
In der Gemeinde Loures werden neun Bahnhöfe gebaut, die die Gemeinden Loures, Santo António dos Cavaleiros und Frielas bedienen und eine Gesamtlänge von 6,4 km aufweisen.
In Odivelas werden acht Bahnhöfe gebaut, die die Gemeinden Póvoa de Santo Adrião und Olival de Basto, Odivelas, Ramada und Caneças auf einer Gesamtlänge von 5,1 Kilometern bedienen .
Die Bahnhöfe werden unterschiedlich gestaltet sein: 12 oberirdische Bahnhöfe, drei unterirdische Bahnhöfe und zwei Grabenbahnhöfe. Dies sind die Namen der 19 neuen Bahnhöfe, die Odivelas mit Loures verbinden:
- Krankenhaus Beatriz Ângelo
- Caldeira-Plateau
- Bela Vista Türme
- Jardim da Radial
- Ramada Schulen
- Ribeirada
- Castelinho Garten
- Bahnhof Odivelas
- Helden von Chaimite
- El Rei-Brunnen
- Póvoa de Santo Adrião
- Flamenga
- Santo António dos Cavaleiros
- Quinta do Almirante
- Kloster
- Loures
- Várzea de Loures
Die Kontroversen des Projekts
Die Regierung genehmigte eine finanzielle Aufstockung um 150 Millionen Euro, da die Angebote über dem Basispreis lagen, wodurch sich das Gesamtbudget auf 677 Millionen Euro erhöhte und sich die Einweihung um zwei Jahre verzögerte.
Nun wird die Regierung zusätzlich zu den Darlehen aus dem PRR – Recovery and Resilience Plan – Mittel aus dem Staatshaushalt beantragen, was zu einer Reihe von Kritiken an der Art und Weise geführt hat, wie dieser ganze Prozess gehandhabt wird.